Namensentwicklung

Im Namen der Kundenorientierung: Wege aus dem Wirrwarr

Wenn Namenwildwuchs bei Kunden für Verwirrung sorgt, gehört die Markenstrategie auf den Prüfstand. Ein strukturiertes Produktnamenportfolio ist nicht nur kundenorientierter – es vereinfacht auf lange Sicht auch die Arbeitsabläufe im Unternehmen. Viele Produktnamen, aber keine Namensstrategie, die für Transparenz und Ordnung sorgt: Mit […]

E-Car-Naming: Deutsche Autohersteller mit den klarsten Namensstrategien

Mercedes-Benz, Audi, Volkswagen – im internationalen Vergleich haben die E-Modellnamen dieser Autobauer einen besonders hohen Wiedererkennungswert. Sie haben frühzeitig markante Kürzel für sich beansprucht. Asiatische Hersteller bevorzugen für ihre neuen Antriebstechnologien meist „sprechende“ Namen, also solche, die Wortcharakter haben und bestimmte Botschaften transportieren. […]

Standards: Was nicht in den Markennamen gehört

Ein guter Markenname lobt keine Selbstverständlichkeiten aus, sondern er unterstreicht das, was das Angebot einzigartig und zeitlos attraktiv macht. Jede Zeit hat ihre Trends und damit verbundene Schlagworte. Diese Trends im Markennamen aufzugreifen, hat Tradition. Als sich der Telekommunikationsmarkt entwickelte, schossen beispielsweise Namen […]

Was bei der Namensfindung für Viren zu beachten ist

Das International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) ist die zuständige Stelle für die Benennung von Viren und durch Viren ausgelöste Krankheiten. Neben diesem Gremium definiert auch die Weltgesundheitsorganisation WHO Kriterien für die Namenswahl. Dabei zeigt sich: Die Anforderungen sind ähnlich komplex wie […]

Markenstrategie: To-dos vor der Namensentwicklung

Wer einen neuen Namen sucht, braucht erst einmal eine tragfähige Markenstrategie. Die Kernfrage lautet: Um welches Markenlevel geht es überhaupt und welcher Namenstyp eignet sich dafür? Einen Namen für ein neues Produkt finden – das klingt einfacher, als es ist. Denn viele Unternehmen […]